Aus der Geschichte der Kirchgemeinde
Im Sarganserland konnte die Reformation keinen Einzug halten. Noch im Jahr 1809 war im Sarganserland kein einziger Protestant zu finden. 1831 lebten im Sarganserland lediglich 38 evangelische Bürger. Im Bad Pfäfers war es für evangelische Badegäste aus Zürich immerhin seit 1740 möglich, evangelische Gottesdienste abzuhalten. Im Obergeschoss des Bades befand sich der Versammlungsort, der wegen der auswärtigen Badegäste «Züriboden» genannt wurde.
Das Werden der Evangelischen Kirchgemeinde in Bad Ragaz deckt sich mit der raschen Entwicklung des Dorfes zum Kurort. Ab 1840 kamen evangelische Handwerker und Fachkräfte aus der Gastronomie/Hotellerie nach Bad Ragaz. Ausserdem wurde Ragaz 1858 an die Eisenbahn angeschlossen, was den protestantischen Zuzug noch einmal beschleunigte. Während 1837 man noch 11 Evangelische zählte, waren es 1860 bereits 180 und 1888 schon 423 Personen. 1910 standen 1481 Katholiken 506 Evangelische gegenüber.
Seit 1856 fanden in einer Hauskapelle im „Hotel Hof Ragaz“ Gottesdienste vierzehntäglich statt. Die Kirchgemeinde wurde am 8. März 1863 gegründet. Zu ihr gehörten nicht nur die Protestanten aus dem Taminatal, sondern auch aus dem Sarganserland. Als erster Pfarrer wurde Ernst Otto Steiger gewählt, der im ganzen Sarganserland als Geistlicher wirkte. Nach dessen Demission im Jahr 1875 bestimmte die Kirchgemeinde Pfr. Wilhelm Sulser als Nachfolger.
Die Hauskapelle im «Hotel Hof Ragaz» konnte die Bedürfnisse der Gläubigen nicht mehr abdecken. Bernhard Simon, der eigentliche Begründer des Kurorts, liess einen grösseren Betsaal für deutsch- und englischsprachige Gottesdienste einrichten und gewährte der evangelischen Kirchgemeinde freies Benutzungsrecht. Der Betsaal stellte zwar eine erhebliche Verbesserung, aber der rege Hotelbetrieb störte den Gottesdienst; auch war der Raum sehr dunkel. Das Fernziel war ein eigenes Gotteshaus.
Allerdings behinderten Schwierigkeiten innerhalb der Kirchgemeinde die Baupläne. 1875 war es zu einer Trennung unter den Gläubigen gekommen. Von den 802 Seelen zählten sich 70 zu der „Minorität“, die sogar einen eigenen Pastor wählte. 1883 brachte die Baufrage die beiden Gruppen wieder etwas näher. Mit einem Vertrage legten sie das Vorgehen beim Kirchenbau fest und teilten sich die Zeiten der Kirchenbenützung zu. Die „Minorität“ musste den Gottesdienst um 9.45 Uhr abgeschlossen haben, und ab 10 Uhr stand der Raum der Majorität zur Verfügung.
Die 1878 zugestandene Möglichkeit der Steuererhebung und das Zusammenrücken brachten die Baufrage voran. Bereits 1883 lagen Baupläne vor. Mit dem Bauvorhaben sollte erst begonnen werden, nachdem 80 Prozent der Bausumme beisammen war. Im August 1889 fand die Grundsteinlegung statt, und am 19. Oktober 1890 konnte das evangelische Gotteshaus von Ragaz eingeweiht werden. Die Kirche war das erste, von einer evangelischen Kirchgemeinde erstellte Gotteshaus im Sarganserland.
nach Pius Dudler, Bad Ragaz – mein Dorf. Bad Ragaz 1987. S. 151-154 und Arnold Lobeck, Festschrift „150 Jahre Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Bad Ragaz-Pfäfers“, 2013, S. 20-22
Pfarrer seit 1863
- Ernst Otto Steiger 1863 – 1875
- Philipp Wilhelm Sulser 1875 – 1885
- Emil Brändli 1885 – 1891
- Georg Bührer 1891 – 1905
- Julius Waldburger 1905 – 1916
- Arnold Furrer 1916 – 1928
- Christian Lendi 1928 – 1936
- Christian Eggenberger 1936 – 1941
- Hans Diem 1941 – 1942
- vakant 1942 – 1945
- Alfred Meyer 1945 – 1953
- Joos Weber 1953 – 1959
- Johannes Schär 1959 – 1964
- Heinrich Berger 1964 – 1968
- Peter Eggenberger 1968 – 1991
- Hans Jürgen Martin 1991 – 2006
- Jan Reintjes 2006 – 2010
- J. Jürgen Seidel, Prof., ad interim 2010 – 2011
- Eric Hub, 2011 – 2013
- vakant 2014 – 2015
- Christoph Sauer, 2015 – 2022
- Rolf Kühni, ad interim 2022 – 2024
- Sabine Gäumann, seit 2024
- Andreas Gäumann, seit 2024
Ergänzte Aufstellung aus der Festschrift „150 Jahre Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Bad Ragaz-Pfäfers“ (2013)
Präsidenten
- Otto Steiger, Pfarrer 1863 – 1875
- August Kreis, Telegrafist 1875 – 1880
- Leonhard Weber, Gemeinderat 1880 – 1886
- Fridolin Simon, Kantonsrat 1886 – 1922
- Emil Diem, Direktor 1922 – 1926
- Heinrich Oertli, Sargans 1926 – 1928
- Hans Hilty, Förster 1928 – 1934
- Emil Zimmermann, Sattler 1934 – 1936
- Edmund Fetzer, Fotograf 1936 – 1942
- Paul Ilg, Werkmeister 1942 – 1954
- Werner Leuthold, Dr. phil. 1954 – 1958
- Bernhard Appenzeller, Pfleger 1958 – 1962
- Walter Frei, Dir. EW 1962 – 1986
- Hermann Müller, Betriebsleiter 1986 – 1995
- Christoph Gressbach, Dipl. Ing. FH 1995 – 2001
- Max Leibundgut, Dipl. Ing. 2001 – 2007
- Verena Kesselring, Dr. med. 2007 – 2010
- Arnold Lobeck, Dr. phil. 2010 – 2016
- Christoph Gressbach, Dipl. Ing. FH 2016 – 2019
- Martin Gümpel 2019 – 2020
- Erika Spitz seit 2020
* Präsidenten der Kirchenvorsteherschaft. Ergänzte Aufstellung aus der Festschrift „150 Jahre Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Bad Ragaz-Pfäfers“ (2013)