Innenraum der Kirche
In der Vorhalle ist der Zugang zur Orgelempore. Beidseitig der Türe zur Kirche befinden sich Holzskulpturen, welche Symbole der vier Evangelisten darstellen: Engel für Matthäus, Löwe für Markus, Stier für Lukas und Adler für Johannes.
Eigentlicher Innenraum
Die giebelförmig aufsteigende Holzdecke des eigentlichen Innenraums entfaltet mit der sichtbaren Konstruktion und der reichen Farbendekoration eine starke Wirkung. Die Wände sind oberhalb der ringsum geführten Holzvertäfelung mit einer schlichten Bordüre dekoriert. Im Chor steht vor einer hölzernen Rückwand ein Abendmahlstisch aus gelbem Solothurner Stein. Rechts vor dem Chor steht die Kanzel auf einem Fuss aus gelbem und rotem Marmor. Die Orgelempore aus Holz ist wie die Decke dunkel lasiert und farbig gefasst.
Im Rahmen der Renovation vom Jahr 2001 wurde der Taufstein vom hinteren Teil des Chorraumes unter dem tragenden Bogen versetzt. Die vordersten Bankreihen wurden weggelassen. So ist es nun möglich, Podeste für Chöre und Musiker aufzustellen. Die Fenster wurden im Atelier restauriert und teilweise neu verbleit. Die Wandbeleuchtung im Kirchenschiff wurde angepasst und die in ihrer Eigenheit alte Decke wurde indirekt beleuchtet.
Orgel
Die Orgel wurde im Jahr 2016 von Orgelbau Goll AG erbaut und ersetzte ein Vorgängerinstrument aus dem Jahr 1968. Die neue Orgel hat 26 Register, verteilt auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal; die Spiel- und Registertraktur ist rein mechanisch.