Kirche
Im Laufe des 19. Jahrhunderts siedelten sich vereinzelt Evangelische in unserer Gegend an. Nachdem 1840 Ragaz zum Kurort geworden war, zogen immer mehr protestantische Handwerker und Mitarbeitende im Gastgewerbe zu. Gottesdienste fanden zunächst in einer Hauskapelle im Hotel Hof alle vierzehn Tage statt. Bernhard Simon, der Begründer des Kurortes, liess nach 1868 einen Betsaal für den deutsch- und englischsprachigen Gottesdienst einrichten.
Die 1863 gegründete Kirchgemeinde setzte sich zum Ziel, eine eigene Kirche zu errichten. Sie beauftragte den bekannten Berliner Architekten Johann Vollmer mit der Planung des Neubaus. Am 19. Oktober 1890 konnte die Kirche unter der Bauleitung von Architekt Ferdinand Wachter eingeweiht werden. Seither dient die Kirche der Kirchgemeinde als Gottesdienstraum.
Die Kirche orientiert sich stilistisch an den Formen der Frühgotik. Sie ist ein unverputzter Bau in Polygonalmauerwerk. Farbliche Kontraste setzen Architekturteile und Einfassungen aus gelbem Metzer Kalkstein sowie ein Sockel mit Quadern aus schwarzem Ragazer Stein. Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Gebäude. Verschiedentlich wurde sie renoviert, zuletzt in den Jahren 2001 und 2016.
Die Kirche ist täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr offen und lädt zur stillen Einkehr oder Besichtigung ein.
Die Kirche in Zahlen
- Äussere Länge der Kirche 32 Meter; äussere Breite 12.40 Meter. Innere Länge: 21.60 Meter; innere Breite 11.60 Meter.
- Äussere Höhe vom Fuss bis zum Dachanfang 7.15 Meter, Dachhöhe 9.00 Meter, ganze Höhe von Fuss bis zum First der Kirche 16.15 Meter; innere Höhe vom Fussboden bis zur Decke 11.35 Meter.
- Der Turm ist im unteren Teil 6.50 Meter breit; bei Anfang des Helmes sind es noch 5.00 Meter. Die Helmhöhe beträgt 21.60 Meter. Bis zur Spitze des Kreuzes ist der Turm 49.20 Meter hoch.
- Das Geläute besteht aus vier Glocken und hat ein Gesamtgewicht von 4305 Kilogramm.
- …und täglich offen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr